Modern Public Organisation & Services.

Wir gestalten vorausschauende, vernetzte und leistungsfähige Verwaltungsorganisationen – mit strategischer Steuerung, optimierten Abläufen und Strukturen und einer nachhaltigen Personalstruktur. Dafür digitalisieren wir Verwaltungsleistungen auf Grundlage der aktuellsten technologischen, organisatorischen und nutzerorientierten Lösungen und Standards.

Zukunft sichern – Verwaltung strategisch steuern
Knappe Ressourcen, Fachkräftemangel und steigende Erwartungen an (digitale) Leistungen zwingen Verwaltungen zum Handeln. Nur mit strategischer Steuerung und effizienter Umsetzung bleibt der öffentliche Sektor zukunfts- und handlungsfähig.

Darauf können Sie sich bei uns verlassen

eGovernment, Online-Dienste und OZG 3.0

Wir unterstützen bei der Entwicklung und Umsetzung digitaler Verwaltungsleistungen – von der Strategie bis zur skalierbaren Umsetzung (Nach- und Mitnutzung) im EfA-Modell. Dabei gestalten wir Online-Dienste nutzerzentriert, standardkonform und wirtschaftlich– mit Blick auf OZG 3.0, Prozessharmonisierung und Plattformfähigkeit.

(Interoperabilitäts-)Standards und Rahmenarchitekturberatung

Wir gestalten technologische Grundlagen, die Mit-/Nachnutzung, Skalierung und Integration ermöglichen. Ob XÖV, FIM, CMIS, Kerndatenmodelle oder Open Source: Wir entwickeln, operationalisieren und implementieren Leistungen standardkonform für eine föderal anschlussfähige, effiziente Verwaltungsdigitalisierung.

Moderne Verwaltung und Push-Government

Wir beraten zur Modernisierung öffentlicher Steuerung, Aufgaben und Verwaltungsstrukturen – etwa durch Automatisierung, Ereignisorientierung („Push-Government“) und Ende-zu-Ende-Digitalisierung. Unser Fokus liegt auf Umsetzbarkeit, Governance und der Einbindung in bestehende Verwaltungslandschaften.

Organisationsuntersuchung und -entwicklung inkl. Personalbedarfsermittlungen und nachhaltige Personalressourcensteuerung

Wir analysieren Organisationsstrategien, Ablauf- und Aufbauforganisationen, ermitteln Personalbedarfe und entwickeln moderne Zielbilder – evidenzbasiert und umsetzungsorientiert. Unsere Organisationsberatung verbindet strategische Steuerungsfähigkeit mit operativer Wirksamkeit.

GovTech und KI-Ökosysteme

Wir schaffen den Rahmen für den Einsatz neuer Technologien in der Verwaltung – von der Einführung skalierbarer GovTech-Lösungen bis zur Anbindung an föderale oder europäische KI-Ökosysteme. Dabei beraten wir technologieoffen, regelbasiert und anwendungsnah.

Ihre Vorteile auf einen Blick

Steuerungsfähigkeit erhöhen

  • Fundierte Entscheidungsgrundlagen für Organisation, Personal und Digitalprojekte
  • Transparente Struktur- und Ressourcenplanung
  • Bessere Abstimmung zwischen Strategie und operativem Alltag

Umsetzungskapazitäten verbessern

  • Standardisierte, skalierbare Online-Dienste (z.  EfA/OZG) reduzieren Entwicklungsaufwand
  • Optimierte Prozesse schaffen Entlastung für Mitarbeitende
  • Unterstützung bei Priorisierung und Realisierung digitaler Vorhaben

Organisationsstrukturen zukunftsfähig aufstellen

  • Personalbedarfe sicher ermitteln (BMI-/BVA-Vorgaben) und eine nachhaltige Personalstruktur gestalten
  • Klarheit in Aufgaben, Zuständigkeiten, Rollen und Abläufen
  • Technologien sicher in den organisatorischen Alltag integrieren

Interoperabilität und Anschlussfähigkeit sichern

  • Anwendung von Standards wie XÖV, FIM, Kerndatenmodellen, Open Source
  • Technische Nachnutzung ermöglichen (SaaS, Plattformlösungen)
  • Integration in bestehende föderale oder ressortübergreifende IT-Architekturen

Innovation gezielt und rechtssicher einsetzen

  • Einführung von KI- und GovTech-Lösungen mit klarer Governance
  • Risiko- und Compliance-Management eingebettet in Modernisierungsprojekte
  • Technologieneutral, aber umsetzungsorientiert und innovativ beraten

Projektmethodik für messbare Erfolge

1. Analyse und Bestandsaufnahme
Zu Beginn des Projekts analysieren wir Strategie und Aufgaben. Wir ergeben systematisch die bestehende Ablauf- und Aufbauorganisation, Wir ermitteln nach den Standards von BMI/BVA Personalbedarfe sowie den aktuellen Stand der Digitalisierung. Dabei nutzen wir eine Kombination aus Dokumentenanalyse, strukturierten Interviews und moderierten Workshops mit relevanten Stakeholdern. Ziel dieser Phase ist es, ein klares, faktenbasiertes Bild der Ausgangslage zu gewinnen und konkrete Handlungsbedarfe sowie Lösungshypothesen zu identifizieren.
2. Zielbild und Handlungsfelder entwickeln
Im nächsten Schritt entwickeln wir gemeinsam ein Zielbild, das fachlich überzeugend, organisatorisch tragfähig und technisch anschlussfähig ist. Davon leiten wir konkrete Handlungsstränge ab – etwa in den Bereichen Organisation, Prozesse, Leistungen, Wissen oder IT-Infrastruktur. Das Zielbild wird anschließend mit bestehenden strategischen Vorgaben und rechtlichen Rahmenbedingungen abgeglichen, um Konsistenz und Umsetzbarkeit sicherzustellen.
3. Lösungsdesign und Maßnahmenplanung
Anhand des Zielbilds entwickeln wir geeignete Strukturen, Prozesse und Standards – etwa im Rahmen eines Target Operating Models. Daraus leiten wir konkrete Umsetzungsfahrpläne ab, beispielsweise für eine Digitalisierungsstrategie, eine OZG-Roadmap oder Maßnahmen zur Organisationsentwicklung. Alle Maßnahmen werden hinsichtlich Wirkung, Umsetzbarkeit und Ressourceneinsatz priorisiert, um eine fokussierte und realistische Umsetzung zu ermöglichen.
4. Umsetzung begleiten und steuern
In der Umsetzungsphase übernehmen wir Aufgaben im Projekt- und Changemanagement sowie im Umsetzungscontrolling, um den Fortschritt gezielt zu steuern. Wir begleiten Pilotierungen, die Einführung neuer Strukturen oder Systeme sowie deren Skalierung in der Organisation. Zudem sichern wir die Qualität entlang definierter Standards und koordinieren die Zusammenarbeit zwischen internen Akteuren und externen Dienstleistern.
5. Verstetigung und Wissenstransfer
Zum Projektabschluss überführen wir die entwickelten Lösungen in die Linienorganisation und qualifizieren Mitarbeitende für den dauerhaften Betrieb. Wir unterstützen beim Aufbau tragfähiger Steuerungs- und Governance-Strukturen, um die Umsetzung auch langfristig zu sichern. Abschließend dokumentieren wir die Ergebnisse, evaluieren die Zielerreichung und sorgen für eine nachhaltige Verankerung in der Organisation.

Ausgewählte Projekt- und Kundenbeispiele

Sie haben Fragen?

Dr. Markus König
Partner Infora

Dr. Markus König ist Partner bei Infora mit über 20 Jahren Beratungserfahrung. Nach Stationen in der Wissenschaft, bei PwC und bei zwei bei Boutique-Beratungen berät er heute Klienten zur Digitalisierung öffentlicher Leistungen, zur moderner Organisation und zum Einsatz Künstlicher Intelligenz. – mit dem Ziel einer bürger- und unternehmensfreundlichen, vernetzten Verwaltung.

Kontakt