Wir gestalten vorausschauende, vernetzte und leistungsfähige Verwaltungsorganisationen – mit strategischer Steuerung, optimierten Abläufen und Strukturen und einer nachhaltigen Personalstruktur. Dafür digitalisieren wir Verwaltungsleistungen auf Grundlage der aktuellsten technologischen, organisatorischen und nutzerorientierten Lösungen und Standards.
Zukunft sichern – Verwaltung strategisch steuern
Knappe Ressourcen, Fachkräftemangel und steigende Erwartungen an (digitale) Leistungen zwingen Verwaltungen zum Handeln. Nur mit strategischer Steuerung und effizienter Umsetzung bleibt der öffentliche Sektor zukunfts- und handlungsfähig.
Darauf können Sie sich bei uns verlassen
eGovernment, Online-Dienste und OZG 3.0
Wir unterstützen bei der Entwicklung und Umsetzung digitaler Verwaltungsleistungen – von der Strategie bis zur skalierbaren Umsetzung (Nach- und Mitnutzung) im EfA-Modell. Dabei gestalten wir Online-Dienste nutzerzentriert, standardkonform und wirtschaftlich– mit Blick auf OZG 3.0, Prozessharmonisierung und Plattformfähigkeit.
(Interoperabilitäts-)Standards und Rahmenarchitekturberatung
Wir gestalten technologische Grundlagen, die Mit-/Nachnutzung, Skalierung und Integration ermöglichen. Ob XÖV, FIM, CMIS, Kerndatenmodelle oder Open Source: Wir entwickeln, operationalisieren und implementieren Leistungen standardkonform für eine föderal anschlussfähige, effiziente Verwaltungsdigitalisierung.
Moderne Verwaltung und Push-Government
Wir beraten zur Modernisierung öffentlicher Steuerung, Aufgaben und Verwaltungsstrukturen – etwa durch Automatisierung, Ereignisorientierung („Push-Government“) und Ende-zu-Ende-Digitalisierung. Unser Fokus liegt auf Umsetzbarkeit, Governance und der Einbindung in bestehende Verwaltungslandschaften.
Organisationsuntersuchung und -entwicklung inkl. Personalbedarfsermittlungen und nachhaltige Personalressourcensteuerung
Wir analysieren Organisationsstrategien, Ablauf- und Aufbauforganisationen, ermitteln Personalbedarfe und entwickeln moderne Zielbilder – evidenzbasiert und umsetzungsorientiert. Unsere Organisationsberatung verbindet strategische Steuerungsfähigkeit mit operativer Wirksamkeit.
GovTech und KI-Ökosysteme
Wir schaffen den Rahmen für den Einsatz neuer Technologien in der Verwaltung – von der Einführung skalierbarer GovTech-Lösungen bis zur Anbindung an föderale oder europäische KI-Ökosysteme. Dabei beraten wir technologieoffen, regelbasiert und anwendungsnah.
Ihre Vorteile auf einen Blick
Steuerungsfähigkeit erhöhen
- Fundierte Entscheidungsgrundlagen für Organisation, Personal und Digitalprojekte
- Transparente Struktur- und Ressourcenplanung
- Bessere Abstimmung zwischen Strategie und operativem Alltag
Umsetzungskapazitäten verbessern
- Standardisierte, skalierbare Online-Dienste (z. EfA/OZG) reduzieren Entwicklungsaufwand
- Optimierte Prozesse schaffen Entlastung für Mitarbeitende
- Unterstützung bei Priorisierung und Realisierung digitaler Vorhaben
Organisationsstrukturen zukunftsfähig aufstellen
- Personalbedarfe sicher ermitteln (BMI-/BVA-Vorgaben) und eine nachhaltige Personalstruktur gestalten
- Klarheit in Aufgaben, Zuständigkeiten, Rollen und Abläufen
- Technologien sicher in den organisatorischen Alltag integrieren
Interoperabilität und Anschlussfähigkeit sichern
- Anwendung von Standards wie XÖV, FIM, Kerndatenmodellen, Open Source
- Technische Nachnutzung ermöglichen (SaaS, Plattformlösungen)
- Integration in bestehende föderale oder ressortübergreifende IT-Architekturen
Innovation gezielt und rechtssicher einsetzen
- Einführung von KI- und GovTech-Lösungen mit klarer Governance
- Risiko- und Compliance-Management eingebettet in Modernisierungsprojekte
- Technologieneutral, aber umsetzungsorientiert und innovativ beraten
Projektmethodik für messbare Erfolge
Ausgewählte Projekt- und Kundenbeispiele
Beratungsleistungen zur Schaffung einer digitalen Personalbedarfsdatenbank
PROJEKTUMFANG
Wir haben eine analytische Personalbedarfsermittlung durchgeführt, um den gestiegenen Aufgabenumfang einer Bundesbehörde systematisch zu untersuchen und personell abzubilden. Ergänzend wurden Optimierungspotenziale in der Aufbau- und Ablauforganisation identifiziert. Die Ergebnisse wurden in eine nachhaltige Personalressourcensteuerung überführt. Ziel war es, eine belastbare Datengrundlage für die zukünftige Ressourcenplanung und Haushaltsanmeldung zu schaffen.
ERGEBNIS
Erarbeitet wurde ein harmonisierter Geschäftsverteilungsplan, eine fundierte Berechnung des Ist-/Soll-Personalbedarfs sowie ein priorisierter Maßnahmenkatalog zur organisatorischen Weiterentwicklung. Die Personaldatenbank ermöglicht die nachhaltige Personalressourcensteuerung. Die Personalbedarfserkenntnisse wurden in den Haushaltsprozess eingespeist und bilden die Grundlage für eine Steuerung des Personaleinsatzes.
UNSER MEHRWERT UND METHODIK
Wir kombinieren bewährte BMI-/BVA-Methoden der Personalbedarfsermittlung, der strukturierte Aufgabenanalysen (Zweck- und Vollzugskritik) und Prozessanalysen mit digitalen Erhebungswerkzeugen. Durch unsere neutrale, datengestützte Herangehensweise haben wir Transparenz geschaffen, Entscheidungsfähigkeit hergestellt und eine digitale Lösung zur Steuerung von Personalressourcen etabliert.
Organisationsuntersuchung und Personalbedarfsermittlung für eine Landesbehörde
PROJEKTUMFANG
Für eine Landesbehörde haben wir eine umfassende Organisationsuntersuchung und Personalbedarfsermittlung durchgeführt. Ziel war es, die Aufbau- und Ablauforganisation zu den deutlich gewachsenen Aufgaben anzupassen, den künftigen Personalbedarf zu ermitteln und ein zukunftsorientiertes Zielbild für die Behörde zu entwickeln. Eingebunden in die Projektsteuerung und Projektkommunikation war das fachaufsichtsführende Ministerium.
ERGEBNIS
Es wurde ein Zielbild definiert und ein strukturierter Handlungsplan zu dessen Erreichung. Die neue Behördenleitung und die Abteilungsleitungen wurden durch gezieltes Coaching und aktives begleiten bei der Umsetzung der praktischen Organisationsentwicklung unterstützt. Der Geschäftsverteilungsplan wurde angepasst. Die Analyse der bestehenden Organisationsstruktur sowie die Bewertung der vorhandenen Personalausstattung führten zu konkreten Maßnahmen zur Effizienzsteigerung.
UNSER MEHRWERT UND METHODIK
Wir kombinierten Aufgabenkritik, Prozessoptimierung und Personalbedarfsermittlung zu einem integrierten Beratungsansatz. Die Beteiligung der Führungskräfte, ein iteratives Vorgehen und die transparente Kommunikation der Ergebnisse sorgten für Akzeptanz und klare Umsetzungsorientierung innerhalb der Organisation. Die erfolgreiche Projektsteuerung und Projektkommunikation begleitete und unterstützte die Landesregierung in einem zentralen strategischen Landesvorhaben.
Entwicklung und Umsetzung von Standards für Unternehmensleistungen
PROJEKTUMFANG
Im Rahmen der Weiterentwicklung von Wirtschaftsleistungen eines Bundeslandes haben wir die Konzeption und technische Umsetzung von über 85 EfA-Online-Diensten in einem komplexen technologischen und föderalen Umfeld begleitet. Ziel war es, skalierbare, wiederverwendbare Dienste für Unternehmen bereitzustellen und diese mitnutzbar für andere Bundesländer zu gestalten – basierend auf offenen Standards und modernen Architekturen.
ERGEBNIS
Die entwickelten Leistungen konnten landesweit und über die Landesgrenzen hinaus nachgenutzt werden. Durch technologieoffene Standardisierung (z. B. Kerndatenmodelle, XÖV) und Open-Source-Komponenten wurden die Lösungen kosteneffizient bereitgestellt – als SaaS in öffentlichen Rechenzentren.
UNSER MEHRWERT UND METHODIK
Wir übernahmen die Standarddefinition, die technische Konzeption sowie die Koordination mit Stakeholdern aus Verwaltung, IT-Dienstleistung und Recht. Durch die enge Verzahnung von technischer Architektur, Nutzungsmodellen und rechtlicher Klarheit wurde ein nachhaltiger und praktischer Beitrag zur Verwaltungsdigitalisierung im Sinne des OZG 3.0 geleistet.
Umsetzung einer OZG-Leistung im EfA-Modell
PROJEKTUMFANG
Für ein Bundesland entwickelten wir eine Konzeption und Referenzimplementierung zweier Landesleistungen im Modell EfA. Die Leistungen wurden unter breiter Beteiligung anderer Länder technisch und inhaltlich harmonisiert, um die Nachnutzung bundesweit zu ermöglichen.
ERGEBNIS
Die digitale Leistung wurde erfolgreich konzipiert und pilotiert. Länderübergreifend abgestimmte Formularversionen (1.0) wurden erstellt. Eine Allianz interessierter Länder für die technische Mitnutzung wurde etabliert. Die erforderliche Länderanbindung zur Entgegennahme von digitalen Antragsdaten wurde vorbereitet.
UNSER MEHRWERT UND METHODIK
Wir übernahmen die Moderation föderaler Abstimmungsrunden, die technische Detailkonzeption, das Formularmanagement und die Prozessharmonisierung. Alle Arbeiten wurde in FIM dokumentiert. Unsere Arbeit ermöglichte eine übergreifende Standardisierung und den Aufbau einer tragfähigen Nachnutzungsstruktur – inhaltlich wie technisch.
OZG-Umsetzungsbegleitung
PROJEKTUMFANG
Im Auftrag eines Bundeslandes begleiteten wir die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes in drei verschiedenen Themenfeldern (Engagement & Hobby; Recht & Ordnung; Steuern & Zoll). Ziel war es, zentrale Umsetzungsarchitekturen aufzubauen, Nachnutzungspotenziale zu identifizieren und strategische Leitplanken zu etablieren. Das Projekt war Teil der Programmstruktur „Digitale Verwaltung Niedersachsen“ (DVN).
ERGEBNIS
Es wurden ressortübergreifende Steuerungsstrukturen etabliert, Nachnutzungspotenziale systematisch bewertet und eine belastbare Umsetzungsstrategie zur Weiterentwicklung OZG-konformer Leistungen geschaffen. Gearbeitet wurde in einer agilen Projekt- und Programmstruktur nach SAFe.
UNSER MEHRWERT UND METHODIK
Durch fundierte Projektsteuerung, methodische Bewertung von Nachnutzung (Kriterienkataloge, EfA-Analyse) und die Einbindung von Fach- und IT-Seite konnten effiziente Entscheidungsgrundlagen für landesweite Digitalisierungsstrategien geschaffen werden. Unsere Beratung ermöglichte eine gezielte Ressourcensteuerung und die Stärkung länderübergreifender Zusammenarbeit.
Sie haben Fragen?
Dr. Markus König
Partner Infora
Dr. Markus König ist Partner bei Infora mit über 20 Jahren Beratungserfahrung. Nach Stationen in der Wissenschaft, bei PwC und bei zwei bei Boutique-Beratungen berät er heute Klienten zur Digitalisierung öffentlicher Leistungen, zur moderner Organisation und zum Einsatz Künstlicher Intelligenz. – mit dem Ziel einer bürger- und unternehmensfreundlichen, vernetzten Verwaltung.